
Smart Money
{-- --} {-- --}- Fokussierung
- SMARTe Beratung
- Strategien + Lösungen
- Kontakt
-
Was tun in Krisenzeiten? Lassen Sie sich beraten.
Kostenlos und unverbindlich.
Onlineberatung vereinbaren -
-
-
-
Behalten Sie die Kontrolle über Ihr Vermögen.
Mit klaren Zielen und transparenten Kosten.
Wie geht das? -
Mit der SMART-Methode führen wir Ihre Anlage zum Ziel.
S pezifisch, M essbar, A kzeptabel, R ealistisch, T erminiert
Zur SMART-Methode
Wählen Sie den Fokus für Ihren Anlagebaustein aus ...
-
Mehr Details
Neutral mit Anlagehorizont
In dem von Ihnen vorgegebenen Zeithorizont die Durchschnittrendite je nach Risikottragfähigkeit erreichen.
Die Zielvorgabe an diesen Vermögensbaustein lautet: Die Anlage soll die aktuelle durchschnittliche Rendite in Bezug auf meinen genannten Anlagehorizont und meine ermittelte Risikotragfähigkeit erzielen.
Die Grundregeln für den Erfolg dieser Anlagefokussierung lauten:
- Es bestehen nur zwei Anlagen, eine dem Anlagehorizont entsprechend maximal sichere Anlage und eine langfristig maximal sichere Anlage mit der höchsten Renditechance.
- Die Rendite und auch das Risiko der Vermögensanlage soll immer den aktuellen Marktmöglichkeiten entsprechen.
- Die Risikotragfähigkeit des Anlegers ist durch den Berater möglichst effektiv und messbar zu erheben. Sie dient zusammen mit dem Anlagehorizont als Entscheidungsfaktor für die prozentuale Verteilung zwischen den beiden Anlageformen.
- Der aktuelle Markt (Aktien-, Zins-, Immobilien, Goldmarkt) soll nicht bewertet werden. Die aktuelle Höhe des Preises entspricht den vorherrschenden Informationen und ist vom Markt korrekt bewertet. Käufe und Verkäufe werden somit niemals vom aktuellen Marktgeschehen beeinflusst. Es ist wie es ist.
Das Idealmodell dieser Fokussierung ist einerseits die maximale Vereinfachung des Marktes und andererseits die Vorgabe, dass alle Entscheidungen einzig durch den Anlagehorizont und die Risikotragfähigkeit des Anlegers zum Zeitpunkt der Entscheidung beeinflusst werden.
- Es bestehen nur zwei Anlagen, eine dem Anlagehorizont entsprechend maximal sichere Anlage und eine langfristig maximal sichere Anlage mit der höchsten Renditechance.
-
Mehr Details
Fokus: Wachstum
Gewinne über dem Durchschnitt erzielen und nur die dafür notwendingen Risiken eingehen.
Die Zielvorgabe des Anlegers für diesen Vermögensbaustein lautet: Ich möchte die festgelegte Rendite erreichen und bin bereit die dafür notwendigen Risiken einzugehen und auch den dafür notwendigen Zeitraum einzuhalten.
Die Grundregeln für den Erfolg dieser Anlagefokussierung lauten:
- Die Rendite der Anlage soll besser sein als die Durchschnittsrendite am breiten Markt mit derselben Risikoklasse.
- Das Portfolio wird antizyklisch geführt. Bei Kursrückgängen kauft der Anleger nach, bei Kursanstiegen ist er zu Gewinnmitnahmen bereit.
- Selektion vor Diversifikation. Diversifikation bedeutet Durchschnitt.
- Eigene Meinung vor Marktmeinung. Um besser als der Markt zu sein, muss der Anleger oder der Portfoliomanager eine eigene Meinung vertreten.
- Niemals die Strategie in schlechten Zeiten aufgeben müssen. Immer genügend Liquidität für den Lebensunterhalt und die eigenen Bedürfnisse und Nöte zur Verfügung haben.
Das Idealmodell dieser Fokussierung ist die bestmögliche Entscheidung zu treffen. Durch Selektion und Timing soll eine höhere Rendite erzielt werden, als der Durchschnittsmarkt mit demselben Riskobudget erreicht.
- Die Rendite der Anlage soll besser sein als die Durchschnittsrendite am breiten Markt mit derselben Risikoklasse.
-
Mehr Details
Fokus: Sicherheit
Risiken beherrschen oder vermeiden.
Die Zielvorgabe des Anlegers für diesen Vermögensbaustein lautet: Ich möchte die bestmögliche Rendite erreichen, die ich mit dem vorgegebenen Risiko in dem vereinbarten Zeitraum erzielen kann.
Die Grundregeln für den Erfolg dieser Anlagefokussierung lauten:
- Der Anleger akzeptiert die Rendite, die durchschnittlich mit seiner Risikovorgabe erreichbar ist.
- Der Einstieg und der Ausstieg in schwankende Märkte erfolgt über Smoothing oder Durchschnittskosten.
- Diversifikation vor Konzentration (Risiko des Ausfalls vermeiden).
- Messfaktoren für das Risiko werden vereinbart und entscheiden über das zukünftige Handeln.
- Es gibt kein Market-Timing (Glaskugel) und keine eierlegende Wollmilchsau (Rendite ohne Risiko).
- Passiv vor aktiv: Managerrisiken werden nur begrenzt eingegangen und Kosten vermieden.
Das Idealmodell dieser Fokussierung ist die perfekte Streuung in alle Vermögenswerte dieser Welt, um die durchschnittliche Rendite zu erzielen und das Einzelrisiko komplett auszuschalten. Der Aufbau erfolgt über Durchschnittskosten.
-
Mehr Details
Fokus: Besitz
Vermögenswerte, die Sie kaufen und dauerhaft besitzen möchten (Buy & Hold).
Die Zielvorgabe an diesen Vermögensbaustein lautet: Ich kaufe mir Besitztümer mit dauerhaftem Wert, die ich im Idealfall nicht mehr verkaufen muss, aber immer verkaufen kann (Buy & Hold).
Die Grundregeln für den Erfolg dieser Anlagefokussierung lauten:
- Die Anlagen werden ausschließlich und regelmäßig auf langfristige Werthaltigkeit geprüft. Ist diese gegeben, dann bleiben die Anlage im Depot. Die Rendite ist uninteressant. Der aktuelle Wert ist uninteressant.
- Im Grunde bestehen zwei Strategien, einmal die Vorgehensweise der Konzentration auf ausgewählte Besitztümer und einmal die theoretisch weltweite Diversifikation in alle mögliche Vermögenswerte.
- Besitz ist das Gegenteil von Handel und Spekulation.
Das idealistische Bild ist für Wertpapierbesitz beschreibt Herrn Kostolany: Sofern man vom dauerhaften Wert des Unternehmens überzeugt ist, sollte man die gekauften Aktien unter das Kopfkissen legen und 10 Jahren nicht anschauen.
- Die Anlagen werden ausschließlich und regelmäßig auf langfristige Werthaltigkeit geprüft. Ist diese gegeben, dann bleiben die Anlage im Depot. Die Rendite ist uninteressant. Der aktuelle Wert ist uninteressant.
-
Mehr Details
Fokus: Ausschüttungen
Die Anlage soll die vorgegebene Jahres-Ausschüttung erwirtschaften und nur die hierfür notwendigen Risiken eingehen.
Die Zielvorgabe an diesen Vermögensbaustein lautet: Die Anlage soll die vorgegebene Jahres-Ausschüttung erwirtschaften und hierfür die notwendigen Risiken eingehen dürfen. Der Zeithorizont ist sehr langfristig (über 15 Jahre) zu kalkulieren.
Die Grundregeln für den Erfolg dieser Anlagefokussierung lauten:
- Die Kapitalerträge müssen erwirtschaftetet sein und sollen nicht aus der Substanz der Anlage erfolgen.
- Substanzentnahmen sind abzusprechen und einzuplanen.
- Die Anlagen werden oppertun zum Marktgeschehen ausgewählt.
- Wichtig sind die Kapitalerträge/Zuflüsse und nicht die Kursentwicklung.
- Ausfallrisiken gilt es stetig zu überwachen und zu bewerten.
Das Idealbild dieser Anlage entspricht einer Kuh, die Tag für Tag den Landwirt und seine Familie versorgt.
-
Mehr Details
Fokus: Nachhaltigkeit
Ihre Nachhaltigkeitsvorgabe steht in der Priorität vor Rendite oder Risiko.
Die Zielvorgabe an diesen Vermögensbaustein lautet entweder: Nachhaltigkeit und Wirkung (Impact) stellen für mich eine Art Sozialrendite dar oder Anlagen die nicht den Wertvorstellungen von nachhaltigem Wirtschaften (ESG) entsprechen, sollen ausgeschlossen werden.
Die Grundregeln für den Erfolg dieser Anlagefokussierung lauten:
- Die Auswahl des Impactes auf die Gesellschaft oder die Umwelt wird vom Anleger vorgegeben.
- Der Anleger ist sich bewusst, dass das Verlustrisiko der Anlage zunimmt, je stärker eine soziale Wirkung umgesetzt werden soll. Das heißt: "Je höher die Sozialrendite ausfällt, umso höher ist das Risiko eines Substanzverlustes."
- Sofern lediglich eine Selektion durch Entfernung "böser Anlagen" durchgeführt wird, verbleibt ein unbestimmter Restmarkt ohne Steuerungsmöglichkeit. Um aus diesem wiederum die richtige Anlageauswahl zu treffen, ist eine der obigen 5 Fokusierungen hinzuzufügen.
Das Idealbild der nachhaltigen Anlage ist ein messbarer Impact auf die Gesellschaft und die Umwelt.
- Die Auswahl des Impactes auf die Gesellschaft oder die Umwelt wird vom Anleger vorgegeben.
... oder eine Strategie:
-
Mehr Info
Fokus: Wachstum
Vermögensaufbau zu Durchschnittskosten
Die perfekte Strategie zum Vermögensaufbau
Mindestanlagesumme : von 500
Anlagezeitraum
8 Jahr(e)Risikoklasse
5 - 7Rendite (voraussichtlich)
4.0 - 6.0 % -
Mehr Info
Fokus: Sicherheit
Core- Satellite
Die perfekte Kombination aus Sicherhheit und Risiko
Mindestanlagesumme : von 50000
Anlagezeitraum
5 - 10 Jahr(e)Risikoklasse
3 - 5Rendite (voraussichtlich)
2.0 - 4.0 % -
Mehr Info
Fokus: Sicherheit
Diversifikation
Überall investiert sein; über die ganze Welt gestreut.
Mindestanlagesumme : von 30000
Anlagezeitraum
5 - 10 Jahr(e)Risikoklasse
3 - 5Rendite (voraussichtlich)
2.2 - 6.0 %
SMARTe Beratung
-
Artikel anzeigen
Der Vermögensspeicher: Geld ist kein Vermögen!
Geld eignet sich nicht als Vermögens-speicher, denn es verliert stetig an Wert. Aber was tun?
-
Artikel anzeigen
Die S.M.A.R.T.e Investment-Auswahl
Wie wählen wir aus 12.000 Fonds und darin wiederum ca. 50.000 Einzelwerten die richtigen für Sie aus?
-
Artikel anzeigen
Über 60 Anlagealternativen aus 17 S.M.A.R.T.en Strategien.
Für jeden Anleger das Passende dabei: Über 60 verschiedene Anlagealternativen, die strategisch zum Ziel geführt werden.
-
Artikel anzeigen
Die Idee der perfekten Streuung (von allen Werten dieser Welt einen kleinen Anteil zu besitzen).
Würden Sie von allen Werten dieser Welt einen Anteil besitzen, könnten Sie dann durch Wertschwankungen ärmer werden?
-
Artikel anzeigen
Sie haben die Wahl zwischen 3 Beratungsmodellen und zwei Bezahlmodellen
Bei uns haben Sie nicht nur die Wahl, wie Ihr Geld arbeitet, sondern auch wie Sie beraten werden wollen und wie Sie betreut werden.
-
Artikel anzeigen
Gemeinsame Definitionen
Nachfolgende Begriffe sollen eine gemeinsame Definition finden: "Zeithorizont", "Rendite", "Risiko".